Die Engramme
Die Engramme, die ich zusammengestellt habe, gehen auf die Münchner Rhythmenlehre zurück, hier für mich (und andere) zusammengetragen. Die Münchner Rhythmenlehre braucht allerdings nun mich nicht, denn alles ist am rechten Platz – meine Gedanken dazu möchte ich trotzdem niederlegen.
Zu nicht jeder Konstellation im Horoskop lässt sich ein komplettes „Gesechst“ erstellen. – Ich weiß nicht mehr, wo ich es aufgeschnappt habe – es wird auf einem Seminar gewesen sein – aber als das Wort Engramm fiel, hat es sich mir eingeprägt. „Engramm der Königskonkurrenz“ oder das „Engramm des Krebses“. Engramme also, Einschreibungen, etwa im Sinne von Aristoteles: ein Siegel, das sein Bild in Wachs drückt.
Lesen kann man die „Merkbilder“ so: Es gibt Zweier-Verbindungen,
- die die Probleme zeigen (untere Quere, Lücken)
- die die Probleme abschotten (und den übrigen Körper schützen) – Schotts (sie sind senkrecht). Werden sie aufgehoben, verliert die Krankheit durch Wegfallen der Grenzen ihre Ordnung und kann sich unkontrolliert ausbreiten.
- die die zugrundeliegende Ursache der abgeschotteten Probleme und die Lösung bzw. die erlöste Konstellation sind (obere Quere).
- über die die Lösung herbeigeführt werden muss (Diagonalen)
ENGRAMME ERSTER ORDNUNG
Zwei Planeten aus zwei aufeinanderfolgenden Tierkreiszeichen, keine Lücken. Engramme dieser Kategorie sind „Teilabschnitte“ von Engrammen höherer Ordnung.[1]
Engramm der verletzten Wirklichkeit
Hier treffen das Ungeteilte und die Teilung in Raum und Zeit aufeinander.
Erscheinungsseite | Mars-Venus (I. Quadrant) |
Diagonalen | Mars-Uranus und Neptun-Venus |
Rückseite und Lösung | Neptun-Uranus |
Schotts | Mars-Neptun und Venus-Uranus |
![]() |
Soll ungerichtete, weil ohne Prinzip, Energie sich zu Gewebe formieren, ist dieses bei fehlendem Neptun zerstört. Ohne die Gestalt der Zeitlichkeit entstehen Zeichen, die Gegenwart wie Bewusstsein besetzen.
Engramm des Versteckens im Sozialen
Döbereiner reiht unter das „Engramm des Sozialen“ Mond-Venus, Jupiter-Venus, Mond-Uranus und als Lösung den Jupiter-Uranus ein. Ich tendiere dazu, diese Konstellationen als ein „vom Clan vereinnahmtes Leben“ zu sehen: „Das Verstecken im Sozialen“. Es geht dabei um das Verhältnis von Verband zu Einzelwesen am Beginn des Lebens. Das „Soziale“ ist: „Gemeinschaft“/ Familienverband (Hs 2) in der Ausübung (Hs 3), dem sich das Subjekt unterordnen muss (Integration, Inklusion).
Erscheinungsseite | Venus-Merkur (I. Quadrant) |
Diagonalen | Uranus-Merkur und Venus-Saturn |
Rückseite und Lösung | Uranus-Saturn |
Schotts | Venus-Uranus und Saturn-Merkur |
![]() |
Engramm des Ungeboren-Seins
Saturn-Merkur – die Kaulquappe, die die Metamorphose verweigert, oder als Puppe im Kokon stecken bleibt, ist ungeboren. Kürzel ist „die geregelte Bestimmung“ bzw. „die Erscheinung in der Spiegelung anderer“. Mond-Saturn beinhaltet neben „ungeboren“ auch noch „ungeborgen“.
Erscheinungsseite | Merkur-Mond (I. Quadrant zu II.) |
Diagonalen | Jupiter-Merkur und Mond-Saturn |
Rückseite und Lösung | Jupiter-Saturn |
Schotts | Saturn-Merkur und Jupiter-Mond |
![]() |
Engramm der Fertigung von Unvollständigem
Erscheinungsseite | Mond-Sonne (II. Quadrant) |
Diagonalen | Pluto-Mond und Jupiter-Sonne |
Rückseite und Lösung | Jupiter-Pluto |
Schotts | Jupiter-Mond und Sonne-Pluto |
![]() |
Wenn Prinzip, Ursprung und Bestimmung der Gestalt des Lebens fehlen, kann Jupiter nichts anderes, als „Defizitäres“ fügen, d.h. die Gestalt erreicht als Unvollkommenes die Gegenwart und das Leben als Ereignis hat dies auszubaden.
Engramm des gegenwartslosen Lebens
Erscheinungsseite | Sonne-Merkur (II. Quadrant) |
Diagonalen | Pluto-Merkur und Sonne-Venus |
Rückseite und Lösung | Pluto-Venus |
Schotts | Sonne-Pluto und Merkur-Venus |
![]() |
ENGRAMME ZWEITER ORDNUNG
Zwei Planeten aus Tierkreiszeichen, zwischen denen ein anderes liegt. Es entsteht eine Lücke in der oberen wie der unteren Reihe. Diese Planetenprinzipien „fallen“ aus und werden ebenfalls Symptom.
Engramm der Funktionalismen in der Rechtlosigkeit
Ohne Teilung aus dem Ungeteilten in die Zeit hinein im „Ursprung“ unterbleibt auch die Entstehung von Raum bzw. Revier. Sofern die Endlichkeit nicht als Pol zur Unendlichkeit hinzugetreten ist, entsteht kein Dasein. In den Revieren ist man folglich als Vorgang tätig, und erhält keine Zugehörigkeit.
Erscheinungsseite | Mars-Merkur (I. Quadrant) |
Diagonalen | Mars-Saturn und Merkur-Neptun |
Rückseite und Lösung | Saturn-Neptun |
Lücke | Uranus alias Venus |
Schotts | Mars-Neptun und Saturn-Merkur |
![]() |
Engramm des vereinnahmten Lebens[2]
Erscheinungsseite | Venus-Mond (I. Quadrant zu II) |
Diagonalen | Uranus-Mond und Jupiter-Venus |
Rückseite und Lösung | Uranus-Jupiter |
Lücke | Saturn alias Merkur |
Schotts | Uranus-Venus und Jupiter-Mond |
![]() |
Engramm der Königskonkurrenz (sekundär/chronifiziert)
Erscheinungsseite | Merkur-Sonne (I. Quadrant zu II.) |
Diagonalen | Pluto-Merkur und Sonne-Saturn |
Rückseite und Lösung | Pluto-Saturn |
Lücke | Jupiter-Mond |
Schotts | Saturn-Merkur und Pluto-Sonne |
![]() |
Engramm der gegenwartslosen Fügung
Erscheinungsseite | Mond-Merkur (II. Quadrant) |
Diagonalen | Jupiter-Merkur und Mond-Venus |
Rückseite und Lösung | Jupiter-Venus |
Lücke | Pluto alias Sonne |
Schotts | Jupiter-Mond und Venus-Merkur |
![]() |
ENGRAMME DRITTER ORDNUNG
Zwei Planeten aus Tierkreiszeichen, zwischen denen zwei andere liegen.
Engramm des nicht zugelassenen Empfindens[3]
Erscheinungsseite | Mars-Mond (I. Quadrant zu II) |
Diagonalen | Neptun-Mond und Mars-Jupiter |
Rückseite und Lösung | Neptun-Jupiter |
Lücke | Saturn-Merkur bzw. Uranus-Venus |
Schotts | Mars-Neptun, Jupiter-Mond |
![]() |
Engramm des Lebens aus der Vorstellung
Erscheinungsseite | Venus-Sonne (I. Quadrant zu II) |
Diagonale | Uranus-Sonne und Venus-Pluto |
Rückseite und Lösung | Uranus-Pluto |
Lücke | Saturn-Jupiter alias Merkur-Mond |
Schotts | Uranus-Venus und Sonne-Pluto[4] |
![]() |
ENGRAMME VIERTER ORDNUNG
Zwei Planeten aus zwei Tierkreiszeichen, zwischen denen drei andere liegen, Quadranten-übergreifend.
Engramm der Königskonkurrenz (primär)
Erscheinungsseite | Mars-Sonne |
Diagonale | Mars-Pluto und Neptun-Sonne |
Rückseite und Lösung | Neptun-Pluto |
Lücke | Uranus-Saturn-Jupiter alias Venus-Merkur-Mond |
Schotts | Mars-Neptun und Sonne-Pluto |
![]() |
Das Kapitel über die Engramme findet sich im Buch „Astrologische Konstellationen“. Das Buch kann über mich oder über epubli bezogen werden. Die 2. Auflage ist jetzt verfügbar, es wurden einige Flüchtigkeitsfehler korrigiert.
[1] Wenn Sie mit einem roten Bundstift die fehlenden Linien der oberen und unteren Reihe nachtragen, wird das ganze Engramm noch schlüssiger für Sie.
[2] Meines Wissens hat Döbereiner keines der „Gevierte“ so benannt. S.o.
[3] Wolfgang Döbereiner nennt dieses „Geviert“ das „Engramm des Krebses“.
[4] Nirgendwo konnte ich bei W. Döbereiner genaue Angaben dazu finden, wohin er die Venus-Sonne einordnet. Sollte ich etwas übersehen haben, möge man mich anschreiben. Mein Hintergedanke: Venus – Öffentlichkeit und Kollektiv – und das „Subjekt“, das sich in Räumen bewegt, die die Individualität in Frage stellen und seine Unterordnung unter dessen Regeln fordern.