Zwei Bücher – eine Dystopie Eine Dystopie (dys- (griechisch) = schlecht und tópos = Platz, Stelle) ist ein Gegenbild zur positiven Utopie, der Eutopie; sie ist eine...
Fragmente zur Phonetik der deutschen und der persischen Sprache Die Phonetik ist ein Unterfach der Sprachwissenschaft, und beschäftigt sich mit den Lauten und der Aussprache von...
Das germanische Erbe Eine, vielen im europäischen Sprachraum gesprochenen Sprachen gemeinsame, Sprachurmutter ist das Germanische. Selbst unter den Fachleuten weiß man nicht mehr in vollem Umfang...
…was in Wirklichkeit nicht darstellbar ist, weil es ein Rhizom ist, eine unvorstellbare Globalität. (Umberto Eco) Der Eigner dieses Horoskops ist u.a. Sprachwissenschaftler...
Platons Kratylos ist von der natürlichen Richtigkeit der Wörter überzeugt (semantischer Naturalismus), Hermogenes geht von der Hypothese einer willkürlichen Vereinbarung der Wortbedeutungen aus (Konventionalismus) und...
TAGESSCHAU
Analog oder digital? Fünf vor halb zwölf oder 11:25 Uhr?
Durch den Kopf gegangen: Fieberhaft suchen die Leute nach Alternativen zur aufgezwungenen Isolation. Sie suchen sie digital – der Markt brummt. Digitale Weinverkostung, digitales gemeinsames Essen, digitales Konzertfeeling von Androiden gefilmt ins Zuhause gestreamt. Gibt es eigentlich auch Ideen, wie wir wieder ins analoge Leben gelangen? So mit Körpern und Gerüchen und dem Anblick von ungeglätteten Falten?