Home » LESESTOFF » NÄCHSTE HALTESTELLE /NEXT STOP

NÄCHSTE HALTESTELLE /NEXT STOP

 

 

PŘÍŠTÍ ZASTÁVKA – Nächste Haltestelle
Aphorismen und Gedanken, 2019
19 x 12 cm, 82 Seiten
Hardcover, schwarz-weiß, 15,00 €

 

PŘÍŠTÍ ZASTÁVKA – Nächste Haltestelle
Aphorismen und Gedanken, 2019
19 x 12 cm, 82 Seiten
Softcover, farbig, 15,00 €

 

PŘÍŠTÍ ZASTÁVKA – Next stop
Cogitations and snapshots , 2020
19 x 12 cm, 84 pages
Hardcover, b/w, 15,00 €

 

Eine Reise ins Alter

Das nebenstehende Bild entstand, als wir in der Mitte der Exkursion in Austerlitz alias Slavkov u Brna ankamen und uns mit deutscher bzw. französisch-deutsch-österreichischer Geschichte konfrontiert sahen.

Erst dachte ich: Okay, ich schreibe ein Essay, oder vielleicht einen satirischen Text über Wissenschaftler, die sich auf die Objekte ihrer Begierde stürzen. Verschiedene Ansätze habe ich unternommen – aber es fehlte etwas. Dann dachte ich: Gut. Lasse ich den Leser teilhaben – an meinem Ringen um die rechte Textform, den rechten Ton, den passenden Angang. Ich entwarf drei „Anfänge“ – die ich jetzt allerdings niemandem mehr zumuten möchte – ich lasse sie in der Versenkung verschwinden. Viele Fotos habe ich gemacht. Von Tieren, Gebäuden, Naturereignissen und was es noch alles so gibt.

Immer das Notizbuch im Anschlag. Gedanken aufgeschrieben. Parallel zur Lektüre von Grete Weil und den Gesprächen mit Menschen, die sehr viel älter sind als ich. Also, die Pferde müssen warten, und die Steine auch. Aber sie werden auftauchen in den Aphorismen, die ich in den nächsten Wochen zusammenstellen werde. Anderes, als ich zunächst dachte, habe ich gesammelt.

Alt werden ist auch Befreiung. Es ist vor allen Dingen Befreiung. Davon werde ich im geplanten Büchlein schreiben. Ob ich es drucken lasse? – Lasse ich dahin gestellt. 

Für den Titel habe ich eine tschechischsprachige Bahn- und Busansage gewählt. Fahren Sie öfter Bahn oder Bus? – Die stereotypen Ansagen haben eine ganz eigene Magie. In London war es seinerzeit „Mind the Gap“, das mir tagelang im Kopf herumgeisterte (danach entstanden die Kurzgeschichten in „Azraels Erzählungen“). Auf der jetzigen Reise war es:  PŘÍŠTÍ ZASTÁVKA.

 

Textausschnitt aus der „Zweiten Haltestelle“

Language and thought. On the bus today, a heated discussion about the political correctness that has become mandatory across the globe. This includes a gender-balanced language. “Gender” is a social phenomenon, maybe biological, too, but not grammatical. Or is it? I would love to describe to you the grotesque development of this discussion within the German-speaking regions.

German has no –ing suffix for verbs to represent present continuous or progressive. He is learning. Meaning: he is, right now, in the process of learning. In German, we just say: He (sits in the kitchen and) learns. But there is, of course, a present participle with a similar function: Das ist ein lernendes Kind – This is a learning child (a child in the process of learning).

Someone who learns is called a learner, right? In German: ein Lerner. We turn a verb into a noun by adding the suffix –er to the root. The suffix –er always takes the masculine gender, grammatically. A woman who reads – a reading woman – is ‘eine Leserin’ in German because, in order to depict a female person, we have to add an –in to the (masculine) root. The (male) reader: der Leser – the (female) reader: die Leserin. Plural: die Leser – die Leserinnen.

Liebe Leser und Leserinnen. Dear (male) Readers and (female) Readers. Wrong – ladies first: Liebe Leserinnen und Leser. Liebe LeserInnen. Liebe Leser*innen. – All of it much too cumbersome. The German solution: ‘Liebe Lesende’ – ‘Dear (gender-neutral) people who read’.

Since Germans are ever so thorough, this ingenious form is used excessively. The language is now crawling with ‘Lernende’ (gender-neutral) people who learn, ‘Studierende’ (gender-neutral) people who study, ‘Essende’ (… who eat), ‘Zuhörende’ (… who listen) to avoid discrimination of women or those of yet another gender.

Der Studierende’ (the male person who studies) and ‘die Studierende’ (the female person who studies). No difference?! Sadly, there is. ‘Ein Studierender’ (a male person who studies) and ‘eine Studierende’ (a female person who studies) can talk to each other.

Even though they may not have managed to neutralize discrimination all together, German linguists might decide to encourage English speakers to adopt a more appropriate conduct: ‘learninger’ instead of ‘learner’, ‘writinger’ instead of ‘writer’?

But seriously: didn’t Ulysses Grant say that he felt more like a verb than a pronoun? A person as a verb – a verb in progressive, continuous mode, a kind of perpetual performance mode at that – does not strike me as a happy state of affairs.

 

 

(Visited 31 times, 1 visits today, 76.812 overall counts across all posts)