ÜBER …

Ich fang mal im ersten Viertel an. Natürlich habe ich Eltern. Mein Vater war Bäckermeister mit einer eigenen Bäckerei. Das bedeutete: Familienbetrieb mit allen Nebenwirkungen. Ich war das älteste Kind von dreien, die große Schwester.

Als ich mit dem Abizeugnis in der Tasche zur Studienberatung nach Hamburg fuhr und in der Sprechstunde eines Professors saß, fragte der mich nach meinen Eltern. Nachdem ich geantwortet hatte, sagte er: Nun – dann werden Sie es schwer haben. – Ich kam eben nicht aus einer Akademiker-Familie. Und ich hatte es schwer.

Zuerst studierte ich Chemie. Aber eigentlich studierte ich genau in dieser Zeit mehr das Leben und mehr mich selbst als alles andere. Das entpuppte sich im Nachhinein auch als richtig, war allerdings eine für mich und andere anstrengende Studienzeit. Nach drei Semestern wechselte ich das Studienfach, nicht aber die Lebensstudien. D.h. während ich Linguistik studierte, Finn-Ugristik als Nebenfach und als zweites Nebenfach Kognitive Psychologie, arbeitete ich in verschiedenen Jobs, um das Studium zu finanzieren und um meine Reisen zu bezahlen. 

Reisen – das war mein Lebenselixier. Jedes Jahr ein anderes Land. Jedes Jahr eine neue Sprache. Abschluss Magister mit einer Arbeit über „Die Schwierigkeiten deutscher Studenten mit der finnischen Sprache“ – damals waren gerade Interlanguage Analysis, kontrastive Linguistik und die Interferenzforschung aktuell.

Danach folgten weniger offizielle Zeiten, nämlich Familienzeiten. – Die Kinder hinderten nicht am Schreiben, sondern waren in meinem Fall eher förderlich dafür. Ihre Kinderzeit war eine meiner kreativsten Zeiten überhaupt, was das Gebären von Ideen anging und das Erschaffen kleiner und größerer Werke. Das Schreiben war da, das Forschen, das Lernen … Eine Dissertation entstand; ich vertiefte mich in die Astrologie und das I Ging, begann eine Ausbildung zur Klassischen Homöopathin. Deutsch als Fremdsprache habe ich auch unterrichtet: in Firmen Einzelunterricht, an der Volkshochschule Gruppen. Hier ist zwar nicht der Ort, den Unterschied zwischen Deutsch als Muttersprache und als Fremdsprache auszuführen, hinweisen möchte ich dennoch darauf. Nicht zwangsläufig kann einer, der Deutsch als seine erste Sprache gelernt hat, diese auch unterrichten.

Bevor ich selbst daran dachte, meine Texte zu veröffentlichen, half ich außerdem anderen auf den Weg. Wie schreibt „man“ – richtig, aussagekräftig – mit eigenem Stil. Das mündete 2003 darin, dass ich einen Verlag gründete. Klingt so einfach: man entscheidet mal eben, einen Verlag zu gründen. Ohne Startkapital, mit einem Rechner und einem Drucker, der selbstbearbeitete Fotos farbig druckt. Das erste Vorhaben war das Persisch-Lehrbuch „Wir sprechen Persisch“, das eine kleine Erfolgsgeschichte wurde. Das zweite Vorhaben „Bertel’s Physik“ hat richtig Arbeit, aber auch Spaß gemacht. Leider haben wir völlig am Markt vorbeipubliziert – und das Büchlein wurde nie richtig populär.

In den 10 Jahren, die der Verlag schließlich existierte, entstanden Kinderbücher auf Deutsch und als zweisprachige Ausgaben, Lyrik- und Kurzgeschichten-Anthologien, Gedichtbände und noch ein weiteres Persisch-Lehrbuch, dieses Mal eines für Jugendliche und junge Erwachsene. Es wird heute noch manchmal angefragt, was mich für die Hauptautorinnen (u.a. meine Tochter) freut.

Aber ein Kleinverlag ist eine anstrengende Sache, wenn man alles alleine machen muss. Manuskriptbetreuung, Buchlayout, Verkauf und Werbung – und hinter den Kulissen die Buchhaltung sowie die rechtlichen Fragen. Das Geld war auch immer knapp, und schließlich war ich auch nicht wirklich im Frankfurter Kreis angekommen. Schon ab 2012 hatte sich der Siegeszug der E-Books angedeutet. Ich wollte nun nicht alles auch noch elektronisch aufstellen – und beschloss im 10. Verlagsjahr einen Schlussstrich zu ziehen.

digital bearbeitet von Simon Ocvirk

Dieses Foto hat Simon Ocvirk bearbeitet. Ich habe ihn nie persönlich kennengelernt, aber wir haben über mehrere Jahre hinweg miteinander geschrieben und gearbeitet. Er ist leider bereits verstorben. Danke, Simon!

Über meine eigenen Bücher und Geschichten schreibe ich nicht. Und das ist eigentlich meine größte Schwäche: ich kann mich nicht vermarkten, müsste mich viel mehr zeigen und in eigener Sache Werbung machen. Müsste… 

Auch wenn ich keine Verlage mehr suche, und meine Bücher jetzt im Eigenverlag anfertige – mit dem Schreiben werde ich sicher so bald nicht aufhören. Ich schreibe nicht mehr so fiebrig wie als junge Frau, nicht mehr so ambitioniert wie in Verlagszeiten, aber in verschiedene Richtungen. Gerade kürzlich habe ich einen Aphorismen-Band publiziert und in den letzten Tagen „mein“ Astrologie-„Koch“-Buch fertiggestellt.   

Im Jahr 2018 haben sich – nachdem bereits 2014 ein Wendejahr gewesen war – nochmals mehrere Änderungen ergeben: ein Umzug und ein Entschluss, was das Unterrichten von Deutsch-als-Fremdsprache angeht, waren auch darunter. Die Lust an der Sprache, die ich jahrzehntelang gerne und in verschiedenen Zusammenhängen an meine Schüler gebracht habe, ist mir vergangen. Es sieht so aus, als sei die Postmoderne (digitale Medien, weniger Bücher) doch noch an mir vorbeigerauscht ohne mich mitzunehmen, und ich erreiche die Schüler nicht mehr. Es drängt sich mir allerdings auch auf, dass die deutsche Sprache ziemlich konsequent verflacht und verdorben wird. Was ich an Unterrichtsentwürfen und Durchführungen sehe, lässt mich schaudern. (Von den Honoraren, die für einen Unterricht an eine Lehrerin (die ja jetzt politisch korrekt eine Lehrende ist) gezahlt werden, ganz zu schweigen.) Das Niveau wird immer weiter nach unten geschraubt, damit möglichst viele Prüfungsanwärter die Hürde schaffen. Eine emotionale Beziehung, eine lebensweltliche Herangehensweise wird nicht mehr versucht.

Da die Sprache Deutsch meine Heimat ist, bereitet mir diese Entwicklung beinahe körperliche Schmerzen. Auch wenn einige Vorschläge „zur Vereinfachung der deutschen Sprache“ als Ironie oder Satire etikettiert werden – ich fürchte, es ist keine Ironie. Ich werde jedenfalls an dieser Demontage nicht teilnehmen und mir auch nicht weiter sagen lassen, dass ich „ohne Migrationshintergrund und ohne die Erfahrung des Deutsch-Lernens als Fremdsprache nicht weiß, wie sich das Lernen von Deutsch für Muttersprachler anderer Sprachen anfühlt“… Deshalb ziehe ich mich dort aus der Welt zurück. 

Ich bin aber noch hier, wie man sieht.

Es grüßt Sie.

nach oben

(Visited 949 times, 1 visits today, 92.967 overall counts across all posts)